Modul I:


Modul I: Grundkenntnisse in der grünen Küche

 

In meiner zweiwöchigen grünen freien Kochgrundausbildung biete ich eine intensive Lernerfahrung, die sich von der traditionellen staatlichen Kochausbildung abhebt. Dieser Crashkurs vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten.

 

Du lernst, wie eine nachhaltige Küche im Jahr 2024 aussehen kann, einschließlich Themen wie nachhaltige Beschaffung, Lebensmittelverschwendung und umweltfreundliche Kochtechniken. Der Fokus liegt auf einer flexitarischen Herangehensweise, die sowohl vegane als auch grüne flexitarische Fachgebiete abdeckt.

 

Meine praxisorientierte Weiterbildung kombiniert tägliche praktische Übungen mit theoretischen Einheiten. Du erlernst grundlegende Techniken des Kochens und deren nachhaltige Anwendung, von der Auswahl der Zutaten bis hin zur Zubereitung kleiner Gerichte, Menüs und eines Fingerfoodbuffets.

 

Dieses Grundmodul ist ideal für alle, die weitere Schritte in der grünen Küche machen möchten. Egal, ob du bereits in der Gastronomie tätig bist oder gerade erst anfängst – dieses Modul bietet dir die Werkzeuge und das Wissen, um in der modernen, nachhaltigen Gastronomie erfolgreich zu sein. Dieser Kurs eignet sich auch hervorragend für alle Hobbyköche/innen. Wir gehen immer auf die persönlichen Themen ein. wir arbeiten in Kleingruppen. 

 

Termine, Preise & Reservierung


Möglicher Inhalt:


Theoretische Themen (Flexitarische nachhaltige Küche):

  1. Grundlagen der Nachhaltigkeit in der Küche: Verständnis von ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit.
  2. Ernährungsphysiologie: Grundlagen einer gesunden Ernährung und Nährstoffbedarf für verschiedene Ernährungsweisen.
  3. Ressourcenschonung und Abfallvermeidung: Techniken zur Minimierung von Lebensmittelabfällen und effizienter Ressourcennutzung.
  4. Lebensmittelkunde: Herkunft, Anbau und Nährstoffe von regionalen und saisonalen Lebensmitteln.
  5. Fleischersatzprodukte und pflanzliche Proteine: Überblick über Alternativen zu tierischen Produkten und deren Nährstoffprofil.
  6. Klimafreundliche Ernährung: Auswirkungen verschiedener Ernährungsweisen auf den CO2-Fußabdruck.
  7. Ethik und Lebensmittelproduktion: Ethische Aspekte der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung.
  8. Tierwohl und Fleischkonsum: Reduzierter Fleischkonsum und die Bedeutung des Tierwohls.
  9. Lebensmittelkonservierung: Traditionelle und moderne Techniken zur Haltbarmachung von Lebensmitteln.
  10. Kreislaufwirtschaft in der Küche: Konzepte der Kreislaufwirtschaft und deren Anwendung in der Gastronomie.
  11. Biodiversität und Ernährung: Bedeutung der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft und in der Ernährung.
  12. Regionale und saisonale Küche: Vorteile und Herausforderungen der Verwendung regionaler und saisonaler Zutaten.
  13. Globalisierung und Ernährung: Einfluss der Globalisierung auf Ernährung und Lebensmittelsysteme.
  14. Lebensmittelzusatzstoffe und Verarbeitung: Auswirkungen von Verarbeitung und Zusatzstoffen auf Gesundheit und Umwelt.
  15. Nachhaltige Verpackungen: Bedeutung und Alternativen zu herkömmlichen Verpackungen.
  16. Wasserverbrauch in der Küche: Reduktion des Wasserverbrauchs und -verschwendung in der Küche.
  17. Energieeffizienz in der Gastronomie: Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs.
  18. Ernährungstrends und ihre Auswirkungen: Analyse aktueller Ernährungstrends wie Veganismus, Paleo etc.
  19. Kosten-Nutzen-Analyse nachhaltiger Küche: Wirtschaftlichkeit und langfristige Vorteile nachhaltiger Praktiken.
  20. Kulinarische Traditionen und Nachhaltigkeit: Wie traditionelle Kochmethoden zur Nachhaltigkeit beitragen können.

Praxisorientierte Themen (Seminarhausküche):

  1. Menüplanung für verschiedene Ernährungsweisen: Planung und Erstellung von Menüs für Flexitarier, Vegetarier und Veganer.
  2. Zubereitung von pflanzlichen Proteinen: Praktische Techniken zur Verarbeitung von Hülsenfrüchten, Tofu, Tempeh etc.
  3. Zero-Waste-Kochen: Praktische Umsetzung von Abfallvermeidung und Resteverwertung.
  4. Fermentation und Konservierung: Praxis der Fermentation und anderen Konservierungstechniken.
  5. Saisonale und regionale Rezepte: Zubereitung von Gerichten mit saisonalen und regionalen Zutaten.
  6. Brotbacken und Gebäck: Praxis der Herstellung von Brot und Gebäck mit Vollkorn und alternativen Mehlen.
  7. Kräuter und Gewürze: Verwendung von frischen und getrockneten Kräutern sowie Gewürzen in der Küche.
  8. Grundlagen der Lebensmittelverarbeitung: Praktische Techniken wie Pökeln, Räuchern und Einmachen.
  9. Kochen für große Gruppen: Techniken und Planung für die Zubereitung von Mahlzeiten in größerem Umfang.
  10. Vegane und vegetarische Desserts: Zubereitung von pflanzlichen Desserts ohne tierische Produkte.
  11. Nachhaltiger Einkauf und Lagerung: Praktische Umsetzung von nachhaltigem Einkauf und effizienter Lagerung.
  12. Herstellung von hausgemachten Produkten: Praxis der Herstellung von Brotaufstrichen, Marmeladen, Pasta, Saucen etc.
  13. Kochtechniken für Gemüse und Hülsenfrüchte: Verschiedene Methoden zur Zubereitung und Veredelung von pflanzlichen Zutaten.
  14. Kochen mit Wildkräutern und -pflanzen: Verwendung von essbaren Wildpflanzen und Kräutern in der Küche.
  15. Anrichten und Präsentation von Speisen: Ästhetische und nachhaltige Präsentation von Gerichten.
  16. Saucen und Fonds: Zubereitung von klassischen und innovativen Saucen, Fonds und Brühen.
  17. Vegane Backtechniken: Praxis des Backens ohne tierische Produkte.
  18. Nachhaltige Fischzubereitung: Praxis der Verarbeitung von nachhaltigem Fisch und Meeresfrüchten. (Nur theoretisch)
  19. Nutzung alternativer Süßungsmittel: Zubereitung von Speisen mit alternativen Süßungsmitteln wie Agavendicksaft, Stevia etc.
  20. Verwendung von Resten und Nebenprodukten: Kreative Nutzung von Küchenresten und Nebenprodukten.

Diese Themen decken sowohl theoretische als auch praktische Aspekte einer nachhaltigen und flexitarischen Küche ab und sind speziell auf die Anforderungen einer Seminarhausküche abgestimmt.